Wie rechtfertigt der Mensch was er tut?

denker_by_juli-ganseblumchen

Bild: juli.gänseblümchen / pixelio.de

Meiner Wahrnehmung nach gibt es drei grundlegend verschiedene Ansätze (oder Kategorien), die der Mensch als (Argumentations-)Grundlage für die moralische bzw. ethische Rechtfertigung seines Handelns verwendet. Und nur eine von ihnen ist Weltfriedens-konform… Weiterlesen

Werbung

Zitat des Tages: Sklaverei

WHM146809

William Wilberforce, 1759-1833

„Mir erschien die Verderbtheit des Sklavenhandels so enorm, so furchtbar und nicht wiedergutzumachen, dass ich mich uneingeschränkt für die Abschaffung entschieden habe. Mögen die Konsequenzen sein, wie sie wollen, ich habe für mich beschlossen, dass ich keine Ruhe geben werde, bis ich die Abschaffung des Sklavenhandels durchgesetzt habe.“

William Wilberforce (1759-1833), Anführer im Kampf gegen die Sklaverei und Tierrechtsaktivist

Mensch vs. Tier – Teil 2

Tofuburger_by_Renée Ries_pixelio.de

Bild: Tofuburger by Renée Ries / pixelio.de.

„What is the difference between humans and animals, which, if present in humans instead of animals would justify treating humans in the way we are proposing treating animals?“

„Was ist das das Tier vom Mensch unterscheidende Merkmal, welches, falls im Menschen statt im Tier vorhanden, rechtfertigen würde, Menschen so zu behandeln, wie wir üblicherweise Tiere behandeln?“

Isaac Brown, a.k.a. Ask Yourself

Der Filter gegen moralische Inkonsistenz.

Das folgende Gedankenspiel zeigt, dass jemand, der es für unmoralisch hält, Menschen ohne guten Grund zu töten, aber das Töten von Tieren ohne guten Grund billigt, mit einer Doppelmoral (= die selbe Behandlung verschiedener Gruppen wird ohne sachlichen Grund unterschiedlich ethisch bewertet) lebt. Weiterlesen